Bio Flurgang 2025

Bio Flurgänge 2025

Wir freuen uns, Ihnen das diesjährige Programm der Bio Flurgänge zu präsentieren. Es erwarten Sie spannende Einblicke in die Fülle des biologischen Pflanzenbaus: von Weizen über Nischenkulturen, Bodenfruchtbarkeit, Düngung, Futterbau bis Agroforst und vielem mehr ist für alle etwas dabei. Natürlich dürfen jeweils auch der Austausch unter Berufskolleginnen und -kollegen und das gesellige Beisammensein nicht fehlen.

Bio Flurgangprogramm 2025

Bio Weizen Wiwa

Aktuelle Pflegemassnahmen im Bio Weizen

Nach dem Vegetationsende sollte im Weizen der Entwicklungsstand und die Unkrautsituation beurteilt werden. Dadurch kann der Einsatz von Gülle und die mechanische Unkrautbekämpfung geplant werden.

Weiterlesen

Striegel Newsletter Beitrag

10 Tipps zum Getreide Striegeln

Auf den Feldern lässt sich ab Februar der Druck vom Beikraut abschätzen. So kann frühzeitig abgeschätzt werden, ob bald ein Striegeldurchgang im Getreide nötig ist oder nicht. Je nach Bodenart, Topografie, Technik oder Zustand der Kultur sind die Bedingungen anders. Für jede Situation muss somit wieder neu beurteilt werden, wie aggressiv der Striegel eingestellt werden kann, wie schnell gefahren werden darf oder ob ein Striegeldurchgang überhaupt schon sinnvoll ist. 

Bio_braune Hennen

Kükentöten adieu – Umsetzung auf dem Biobetrieb: Infoanlass am 9. April 2025

Per 2026 werden im Biolandbau alle männlichen Küken aufgezogen. Was kommt damit auf die Bio-Eierproduzentinnen und -produzenten zu? Auf dem Schütz-Hof in Strengelbach werden 2x2000 Legehennen gehalten. Bereits heute werden nicht nur die Junghennen, sondern auch alle Bruderhähne selber aufgezogen und privat vermarktet. Am Anlass stellen wir die Hintergründe des Ausstiegs aus dem Kükentöten vor und beleuchten mögliche Praxislösungen.

Interessiert? Flyer / Anmeldung

Schafe Hanglage

Einführungskurse Biolandbau

Die Übernahme eines Biobetriebs oder die Umstellung auf Bio Suisse erfordert von Personen ohne spezifische Bio-Ausblidung den Besuch von fünf Weiterbildungskurstagen zum Biolandbau. Liebegg, Wallierhof und Ebenrain bieten zusammen mit Partnerschulen Kurse mit Fokus auf diverse Themen an. 

Kursprogramm 2025/26 inkl. Anmeldung

Bio Wurzeln

Blick in den Boden: Wurzelausscheidungen sind wichtig für den Humusaufbau

Kulturen auf aktiven, humusreichen Böden kommen besser mit stressigen Wetterkapriolen wie Nässe nd Trockenheit zurecht. Doch wie kommen wir zu solchen Böden?

 

 

 

2024_Bio_Homöopathie Pflanzenbau Kügeli

Homöopathie im Pflanzenbau

Schon seit mehreren Jahrzehnten wird Homöopathie auch bei Pflanzen angewendet. Seit einigen Jahren steigt nun das Interesse daran. Immer mehr Praktiker/Innen wenden Homöopathie auf Landwirtschaftsflächen oder im Garten an. Doch was steckt dahinter? In welchen Situationen kann Homöopathie die Pflanzen schützen?

Phytotherapie Newsletter

Phytotherapie - die vergessene Medizin

Phytotherapie – die Heilung durch Pflanzen. Diese Form von Alternativmedizin hat ihren Ursprung lange vor der herkömmlichen Schulmedizin. Mit zunehmender Resistenzgefahr von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin erreichen alternative Heilmethoden gegenwärtig wieder einen höheren Stellenwert.

 

Obsalim Karten Newsletter

Obsalim Fütterungsbeurteilung

Der französische Tierarzt Bruno Giboudeau entwickelte zusammen mit Landwirten eine Kartentechnik zur Fütterungsbewertung am Tier. Die regelmässige Tierbewertung unterstützt dabei, Fütterungsfehler schnell zu beheben, die Tiergesundheit zu erhalten und eine wirtschaftliche Tierhaltung zu betreiben. Der Obsalim Leitfaden besteht aus 61 Karten. Das Kartenset ist für Rinder, Schafe und Ziegen erhältlich.

 

Zweinutzungshuhn Newsletter

Was machen wir mit den Brüdern? 

Betriebsportrait

Eieromeletten, Frühstückseier oder Weihnachtsgebäcke. Im Jahr 2020 verspeisten Herr und Frau Schweizer 189 Eier und Eiprodukte pro Kopf. Der biodynamische Landwirt, Kurt Brunner, aus Hallwil gründete vor rund 15 Jahren das Projekt "Huhn mit Bruder". Dabei wird der Bruder einer Legehenne aufgezogen und sinnvoll verwertet.