Bild HP 360

32. Aargauer Tierzuchtabend

Am 31. März 2025 um 20:00 Uhr findet in der Aula des LZ Liebegg in Gränichen der 32. Aargauer Tierzuchtabend statt. Nebst einem inspirierenden Referat werden jene Tiere ausgezeichnet, welche im vergangenen Jahr besondere Leistungen erreicht haben. Die ausgezeichneten Tiere sind nachfolgend aufgelistet - herzlichen Glückwunsch.

Rassensiegerinen 2025

22. Aargauer Eliteschau

33 Aargauer Milchviehzüchter und Milchviehzüchterinnen und 126 Tiere der Rassen Brown Swiss, Holstein, Red Holstein und Swiss Flechvieh traten an der 22. Aargauer Eliteschau in den Ring. Dabei lobten die Richter die Qualität der aufgeführten Tiere. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher zeigten das Interesse an der Aargauer Zucht. 

Die Rangliste finden Sie hier.

Herzlichen Glückwunsch an die Siegertiere und allen weiterhin viel Freude und Glück bei der Zuchtarbeit!

Kutsche fahren Sommer

Challenge "Pferdeerlebnisse buchen" an den Open Farming Hackdays, 21./22. März 2025

Im Rahmen vom PRE Pferdeerlebnisse Aargau wird an den Open Farming Hackdays vom 21./22. März 2025 die Challenge "Pferdeerlebnisse buchen" eingereicht. Das Ziel ist die Konzeption eines digitalen, kosteneffizienten und einfach zu unterhaltenden Buchungssystems für ein- bis mehrtägige Touren auf dem Routennetz von Pferdeerlebnisse Aargau.

Damit die Challenge erfolgreich bearbeitet werden kann, sind wir auf Unterstützung angewiesen: bist du Softwareentwickler/in oder Programmierer/in; reitest du oder fährst du Kutsche; buchst du regelmässig Ferien, Übernachtungen oder Freizeitangebote online oder hast du Erfahrungen im Bereich Tourismus, dann trete unserer Challenge bei und unterstütze uns an den Open Farming Hackdays 2025.

IMG 0367 Foto Flyer2025

Schaffe met Ross vom 07.-11.04.2025

Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg und die IG Arbeitspferde führen einen praktischen Kurs für Pferdeliebhabende durch. Während fünf Tagen werden land- und forstwirtschaftliche Arbeiten mit den Pferden erlernt und ausgeübt. Folgende Kurstage werden angeboten:
- Grundlagenvermittlung
- Holzrücken praktisch
- Transporte praktisch
- Praktisches Arbeiten im Futter- und Ackerbau
- Abendunterhaltung

Weitere Infos finden Sie auf dem Flyer. Zur Anmeldung gehts hier.

DSC 0147

Flurgang Pferd am 07. Mai 2025

Am diesjährigen Flurgang auf der Stone Ranch in Wegenstetten stehen spannende Themen auf dem Programm:
- Betriebsrundgang
- Das 1x1 der Pferdeweide
- Gewicht im Griff? Gewichtsbeurteilung am Pferd
- Sind SlowFeeder pferdegerecht? Neues aus der Forschung

Weitere Informationen: Flyer

 

TH_24_Herdenschutzhund

Herdenschutz

Auch im Kanton Aargau ist mit zunehmender Präsenz von Grossraubtieren zu rechnen. Unter folgenden Links finden Sie wichtige Informationen rund um den Herdenschutz:

- Webseite Herdenschutz Schweiz

- Webseite Grossraubtiere und Herdenschutz Kanton Aargau

- Merkblatt Wolfschutzzäune auf Kleinviehweiden Agridea

- Merkblatt Herdenschutz Liebegg

Alpaka NL 400

Neuweltkameliden - Fütterung von Stute und Fohlen

Die Fohlensaison ist voll im Gange. Eine bedarfsgerechte Fütterung ist in dieser Zeit von besonderer Bedeutung. Mit dem Beginn der Laktation nach der Geburt benötigt die Stute sehr viele Nährstoffe für die Milchproduktion. Dem hohen Nährstoffbedarf muss mit der Fütterung Rechnung getragen werden, damit der Stoffwechsel in Gang bleibt und die Stute genügend Milch fürs Fohlen produzieren kann. Dies ist nicht zuletzt auch wichtig, damit das Fohlen gesund gedeihen kann

Erfahren Sie hier mehr dazu.

Muttersau Ferkel Schwizer Walenstadt LA

Strommangellage in der Tierhaltung

Die Versorgungslage hat sich punkto Strom zwar etwas beruhigt, jedoch nicht an Relevanz verloren. Tierhaltende sind für das Wohlergehen ihrer Tiere verantwortlich und müssen dies auch in einer Notlage gewährleisten können. Es ist daher wichtig, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, damit man in Notfall entsprechend vorbereitet ist.

Lesen Sie hier, welche Auswirkungen ein längerer Stromausfall auf die verschiedenen Tierkategorien haben kann und wie Tierhaltende sich entsprechend darauf vorbereiten können.

Kälber

Checkliste Kälbergesundheit

Gesunde Kälber sind die wichtigste Basis in der Milchviehhaltung wie auch Mutterkuhhaltung. Die Kälber von heute sind die Kühe von morgen. Deshalb müssen wir zu ihnen besonders Sorge tragen. Insbesondere in der kühleren Jahreszeit steigt der Krankheitsdruck bei den Kälbern infolge der kälteren Temperaturen in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Die Checkliste Kälbergesundheit mit Vorbeugemassnahmen für Milchviehbetriebe finden Sie hier.

Die Checkliste Kälbergesundheit mit Vorbeugemassnahmen für Mutterkuhbetriebe finden Sie hier.

Euter

Checkliste Zellzahl

Für eine wirtschaftliche Milchproduktion sind gesunde und leistungsfähige Tiere unabdingbar. Insbesondere die Eutergesundheit spielt bezüglich Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Lesen Sie hier, was Sie bei hohen Zellzahlen unternehmen können. 

 

Bild1

Begleitgruppe Tierschutz

Die Begleitgruppe unterstützt Landwirtschaftsbetriebe in schwieriger Lage. Die Tierhalterinnen und Tierhalter werden lösungsorientiert begleitet um mit gezielten Massnahmen das Tier- und auch Menschenwohl nachhaltig zu verbessern.

Lesen Sie mehr im nachfolgenden Flyer.

Die Einverständniserklärung kann hier heruntergeladen werden.

Offenstall Witzwil 3

Husten beim Pferd

Equines Asthma - eine durch eine Allergie hervorgerufene entzündliche Erkrankung der Atemwege - ist eine mögliche Ursache für Husten beim Pferd. Eine hohe Staubbelastung, Schimmelpilzsporen im Raufutter oder Ammoniakgase im Stall sind mögliche Auslöser. Im Winter sind Pferde diesen allergenen Stoffen besonders häufig ausgesetzt. 

Erfahren Sie hier mehr dazu.

Weide Mutterkuh

Erfahrungen Weide-RAUS

Welche Erfahrungen wurden im ersten Umsetzungsjahr gemacht? Schreiben Sie uns auf der elektornischen Pinnwand ihre Erfahrungen, Fragen, Informationsbedarf und Weiteres. 

Daraus soll ein interessanter Erfahrungsaustausch am Stallrundgang entstehen und wichtige Infos für die weitere Beratung entstehen. 

Zur Pinnwand gelangen Sie hier.