zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Verschmutzung des Rindviehs vermeiden

Verschmutze Kühe auf jungen Frühjahrsweiden sind keine Seltenheit. Eine solche Verschm utzung beeinträchtigt das Tierwohl, bedeutet Stress für das Tier und hat verschiedene gesundheitliche Folgen , wie Klauenprobleme, Belastung des Immunsy stem s, Eutererkrankungen und Hautirritationen, welche zu Leistungseinbussen führen. Zudem leidet das Image der Viehalter beim Schweizer Konsumenten.

Fütterungsumstellung und Stallhygiene

Die täglichen Routinearbeiten führen nicht selten zu einer Betriebsblindheit. Stellt man bei der täglichen Beobachtung fest, dass die eigenen Kühe sehr stark verschmutzt sind, so sollte dieser Zustand nicht als "normal" betrachtet werden. Wird eine Verschmutzung erkannt, gilt es nach den möglichen Ursachen zu suchen. Um die gefundenen Ursachen zu beseitigen, müssen die richtigen Massnahmen getroffen werden. Häufigste Ursachen sind die die Fütterungsumstellung im Frühling/Herbst, eine mangelnde Stallhygiene, wobei vor allem die Sauberkeit des Liegebereichs massgebend ist und eine ungenügende Körperpflege der Tiere.

Lesen Sie mehr dazu im Merkblatt.

Ihre Ansprechperson

Sandmeier Esther

Tierhaltung

Esther Sandmeier
062 855 86 59 esther.sandmeier@ag.ch
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch