Wer kennt sie nicht – die Fliegen? Sie sind eine Plage für Mensch und Tier. Durch die Anwesenheit von Fliegen ist das Wohlbefinden der Tiere stark eingeschränkt, zudem sinkt deren Leistung und nicht zuletzt übertragen Fliegen Keime. Damit die Fliegenpopulation im Stall nicht zur Plage wird, gilt es, deren Entwicklungszyklus zu kennen, damit gezielte Vorbeugungsmassnahmen getätigt werden können.
Im Rinderstall treffen wir vor allem die grosse Stubenfliege und die Wadenstecherfliege an. Die Stubenfliege ernährt sich durch Flüssignahrung (Abfälle, Fäkalien und Tränenflüssigkeit bei den Nutztieren). Die Wadenstecher hingegen ernähren sich ausschliesslich von Blut. Die Eiablage der beiden Fliegenarten erfolgt in zersetztes organisches Material (Gülle, Mist, Kompost).
Biologie…
Die weiblichen Tiere legen eine Woche nach dem Schlüpfen nach der zweiten oder dritten Blutmahlzeit erstmals ihre Eier. Zwei Tage später schlüpfen aus den Eiern Larven, bevor sie sich verpuppen und 6-9 Tage später die adulten Fliegen schlüpfen. Somit dauert die Gesamtentwicklungsphase bei einer Temperatur von 22 bis 30°C zwischen 12 und 14 Tagen. Wir sehen im Stall nur 20% der Fliegen, die restlichen 80% befinden sich im Ei- oder Larvenstadium. Gemäss einer Hochrechnung von Desintec entstehen aus zwei Fliegen unter günstigen Bedingungen 1 Mio. Fliegen pro Monat. Das entspricht pro Saison 200 Trillionen (200 000 000 000 000 000 000) Fliegen.
Prophylaxe…
- Stallhygiene ist das A und O. Fliegen suchen feuchte kotverschmutzte Stellen wie auch Orte mit Futtermittelresten als Brutstätte auf.
- Tiefstreuflächen trocken halten, um die optimalen Bedingungen nicht zu erfüllen.
- Regelmässiges Ausmisten von Tiefstreuflächen. Im Idealfall wird im 10 bis 12 Tages Rhythmus entmistet, damit die Entwicklung der gelegten Eier unterbrochen werden kann.
- Luftumwälzungen mittels Ventilatoren oder natürlichem Luftzug meiden Fliegen.
Behandlung im Stall…
- Nestmöglichkeiten für Schwalben bieten
- Nützlinge wie die Schlupfwespe einsetzen
- Fliegenfallen aufhängen
- Einsatz von einem Larvizid an den Brutstätten im Stall
- Brutstätten mit heissem Wasser übergiessen
- Boxen/Liegeflächen mit Kalk einstreuen
- Schwemmkanäle wöchentlich durchspülen und die Schwimmschichten im Gülleloch aufrühren
- Einsatz von Güllenfliegen
- Ernähren sich von Larven des Wadenstechers und der Stubenfliege
- Befinden sich ausschliesslich im Schwemmkanal/Gülleloch und beeinträchtigen daher das Wohlbefinden von Mensch und Tier nicht.
Behandlung am Tier…
- Aufgusspräparate am Widerrist und über den Rücken
- Nachtweide, weil Fliegen tagsüber aktiv sind
- Schwanzhaar nicht kürzen, damit sie zur Fliegenabwehr dienen
- Beim Melkstand Fliegengitter aufhängen und die Ein- und Ausgänge mit Streifenvorhängen ausrüsten.
- Sprühnebel im Warteraum
Die prophylaktischen Massnahmen helfen, die Fliegenpopulation in Schach zu halten und ermöglichen Tier und Mensch einen stressfreien Alltag.