Ringelblume (Calendula officialis)

Die Ringelblume ist einjährig und blüht von Juni bis Oktober, bleiben die Herbstfröste aus, auch länger. Die anspruchslose Heilpflanze kommt in vielen Gärten vor und verbreitet sich Jahr für Jahr aufs Neue durch das Aussamen.
Nebst den primären Inhaltsstoffen (Zucker, Stärke, Pektin etc.) enthält die Ringelblume sekundäre Stoffe, die folgende Eigenschaften mit sich bringen:
- Entzündungshemmend
- Wundheilungsfördernd
- Immunstimulierend
- Antimikrobiell
Die Ringelblumensalbe kann äusserlich bei Entzündungen der Haut/Schleimhaut eingesetzt werden, aber auch zur Unterstützung der Wundheilung. Nicht zuletzt kann die Ringelblumensalbe auf spröde/trockene Zitzen aufgetragen werden und schützt so vor Infektionen und sorgt für einen ungestörten Melkvorgang.
Für eine Wundreinigung wird ein Aufguss (250g Ringelblumen in kochendem Wasser ziehen lassen, filtrieren, abkühlen) zur Spülung empfohlen.