zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Pferd und Raumplanung - Was gilt?

Verschiedene Ausgangslagen bei der Pferdehaltung

In der Pferdehaltung wird zwischen drei Ausgangslagen differenziert; die Pferdehaltung bei landwirtschaftlichen Gewerben (SAK > 1.0), die Pferdehaltung auf Landwirtschaftsbetrieben unterhalb der Gewerbegrenze (SAK < 1.0) und die hobbymässige Pferdehaltung. Die Haltung von Pferden auf hobbymässiger Basis unterscheidet sich zur landwirtschaftlichen Pferdehaltung in verschiedenen Belangen. Von einer landwirtschaftlichen Nutzung ist die Rede, wenn es sich um einen bestehenden Landwirtschaftsbetrieb mit längerfristiger Existenz und mindestens 0.2 SAK handelt. Der landwirtschaftliche Betrieb muss einen Erwerbscharakter besitzen, also rentabel wirtschaften, und eine überwiegend eigene Futtergrundlage aufweisen. Dafür sind rund 0.25 Hektar Futterfläche pro Pferd notwendig. Kein Erwerbseinkommen wird bei der hobbymässigen Pferdehaltung erzielt. In diesem Fall halten Privatpersonen die Equiden und benötigen keine landwirtschaftliche Ausbildung.

Neubau, Ausbau und Umbau von Pferdestallungen

Je nach Ausgangslage stehen dem Pferdehalter mehr oder weniger Möglichkeiten für ein bauliches Vorhaben offen. Falls es sich um ein landwirtschaftliches Gewerbe handelt, steht einem Neubau einer Pferdestallung nichts im Wege. Bei Landwirtschaftsbetrieben ohne Gewerbestatus ist ein Neubau nicht erlaubt. Ein bestehendes Gebäude kann aber umgebaut werden. Beim Umbau von bestehenden Gebäuden sind dem Vorhaben bezüglich Grössendimensionen keine Grenzen gesetzt. Bei der hobbymässigen Pferdehaltung besteht ausschliesslich die Möglichkeit, den Umbau an einem bestehenden Gebäude vorzunehmen. Die Grösse der Pferdestallung begrenzt sich in der Hobby-Pferdehaltung allerdings auf rund vier Equiden, da die Betreuung der gehaltenen Tiere durch die Halterin möglich sein muss. Eine am Stall nah gelegene Wohnlage des Tierhalters ist ebenfalls eine Voraussetzung bei der hobbymässigen Pferdehaltung.

Pferdehaltung auf dem Landwirtschaftsbetrieb

Sie wollen ihre Pferde artgerecht halten und gesunderhalten oder sind unsicher, welche Fütterung, Haltungsform und Stallstrukturierung am besten für ihre Pferde passt?

Sie haben eine Investition für Ihren Pferdebetrieb ins Auge gefasst und wissen noch nicht, ob diese Investition wirtschaftlich und tragbar ist, oder brauchen eine Bauberatung?

Sie haben Fragen zum Pensionsvertrag und den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Pferdehaltung auf Ihrem Betrieb?

Wir beraten Sie gerne! Unsere Schwerpunkte sind:

  • Produktionstechnische Beratung (Fütterung, Haltung, Gesundheit)
  • Rechtliche Themen (Raumplanung, Tierschutz, Abmessungen im Stall, Pensionsverträge)
  • Betriebsentwicklung /-Konzepte (strategische Beratungen im Bereich Pferde)
  • Bauen und Stallpläne (Unterstützung bei Baubewilligung)
  • Investieren und Finanzieren (öffentliche Finanzierungshilfen, Grundpfandrechte)

Ihre Ansprechpersonen

Achermann Luisa

Tierhaltung

Luisa Achermann
062 855 86 09 luisa.achermann@ag.ch
Kretz Michelle

Agrarwirtschaft

Michelle Kretz
062 855 86 93 michelle.kretz@ag.ch
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch