zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Den Parasiten im Winter keinen Platz lassen

Die meisten Betriebe haben die Weidesaison nun beendet oder stehen kurz davor, die Tiere einzustallen. Dies ist der Moment, um sich über das Parasitenmanagement Gedanken zu machen.

Endoparasiten

Infolge der nassen Witterungsverhältnisse im Sommer ist bei den Weidetieren mit einem höheren Wurmbefall (Lungenwürmer, Lebergel, Magen-Darmwürmer) zu rechnen. Die Aufstallungsbehandlung mit einem langwirkenden Parasitenmittel (Langzeitanthelmintika) ist daher in diesem Jahr besonders zu empfehlen. Denn ein starker Parasitenbefall beeinträchtigt nicht nur das allgemeine Wohlbefinden der Tiere, sondern kann zusätzlich zu Wachstums- und Leistungseinbussen führen. Ein Langzeitanthelmintika erreicht sowohl die ausgewachsenen Magen-Darm- und Lungenwürmer wie auch jene in der Entwicklungsphase. Ausserdem werden auch die ruhenden Larven abgetötet, was im Hinblick auf die Verhinderung einer Neuverseuchung der Weiden im Frühjahr von Bedeutung ist. Nicht nur den Endoparasiten muss jetzt Beachtung geschenkt werden. Durch das Einstallen werden vermehrt auch die Ektoparasiten wieder zum Thema.

Ektoparasiten

Das lange und zum Teil feuchtwarme Haarkleid der Tiere bietet Läusen, Haarlingen und Räudemilben einen idealen Unterschlupf und beste Entwicklungsbedingungen. Das Schären der Tiere nach dem Einstallen senkt zusätzlich das Risiko für Ektoparasiten. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die nassen, verschwitzten Tiere im Auslauf stark abkühlen und das Risiko für Atemwegserkrankungen kann minimiert werden.

Die gängigen Anthelmintika wirken sowohl gegen Endo- wie auch Ektoparasiten. Besteht in ihrem Bestand vermehrt die Gefahr von Leberegeln, z.B. durch auffallend nasse Weideflächen entlang von Bächen, sollte zwingend ein Präparat verwendet werden, dass auch den Leberegel bekämpft.

Ihre Ansprechperson

Wyss Vanessa

Tierhaltung

Vanessa Wyss
062 855 86 82 vanessa.wyss@ag.ch
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch