zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Pansenalkalose

Junge, eiweissreiche Weiden werden im Herbst gerne noch einmal vor der Winterpause genutzt. Dabei kann es bei den Kleinwiederkäuern zu Pansenalkalosen (Pansenfäulnis respektive das Gegenteil einer Pansenübersäuerung) kommen.

Bei der Eiweissverdauung der Wiederkäuer entsteht durch die mikrobielle Spaltung von pansenverfügbarem Proteinen und stickstoffhaltigen Substanzen Ammoniak. Zusammen mit der pansenverfügbaren Energie reproduzieren sich die Mikroben und bilden damit das wertvolle Mikrobenprotein. Überschüssiger Ammoniak wird durch die Pansenwand aufgenommen und anschliessend in der Leber zu Harnstoff umgewandelt. Die Leber wird dadurch stark beansprucht. Langanhaltende Eiweissüberschüsse sollten zum Schutz der Leber unbedingt vermieden werden. Die grossen Mengen am Ammoniak führen zu einem Anstieg des Pansen pH's und können somit zu einer Pansenalkalose führen.

Die Krankheit macht sich bei den Schafen und Ziegen schleichend bemerkbar, kann aber im Extremfall innerhalb von 48 Stunden zum Tod führen. Die Tiere fressen nicht mehr, zeigen Durchfall, Schwäche und liegen viel. Ebenfalls wird eine erhöhte Atem- und Herzfrequenz festgestellt.

Um die Pansenalkalose vorzubeugen ist eine art-, leistungsgerechte sowie ausgeglichene Ration unabdingbar. Es gilt Fütterungsumstellungen langsam vorzunehmen (am besten über zwei Wochen hinweg). Auf üppigen, leguminosenreichen Beständen empfiehlt sich eine Schnittnutzung oder eine ausreichende Ergänzung mit strukturreichem Futter (z.B. Heu) während der Beweidung.

Tritt die Krankheit dennoch auf, gilt es als erstes die Fütterung anzupassen respektive den Eiweissgehalt der Ration zu reduzieren. Das Verfüttern von Heu für eine ausreichende Wiederkauaktivität und Speichelbildung hilft den Pansen pH zu neutralisieren.

In schweren Fällen muss Pansensaft direkt angesäuert werden. Entweder über Milchsäurewasser resp. Essigwasser, Natriumpropionat oder frischem Pansensaft von fistulierten Wiederkäuern. Bei tierärztlicher Betreuung werden zudem entzündungshemmende sowie kreislaufstabilisierende Medikamente verabreicht.

Der überschüssige Harnstoff kann auch zu Fruchtbarkeitsproblemen führen. Denn hohe Harnstoffkonzentrationen in den Geschlechtsorganen reizen die Schleimhaut und führen unter anderem zum embryonalen Frühtod.

Ihre Ansprechperson

Schibli Lea

Tierhaltung

Lea Schibli
062 855 86 83 lea.schibli@ag.ch
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch