Die Kälbergesundheit bildet in der Mutterkuhhaltung die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges. Erkranken Kälber einmal in ihrem Leben, geraten sie in einen Wachstumsrückstand, welchen sie nicht mehr kompensieren können. Treten sogar Kälberverluste ein, ist der gesamte Umsatz einer Mutterkuh und Jahr verloren.
Kot, Lunge und Nabel
Der Hauptfokus richtet sich auf drei Krankheiten: Durchfall, Lungenentzündungen und Nabelerkrankungen. Rund um die Krankheiten gilt es für die Landwirte, die richtigen Vorbeugemassnahmen zu treffen, damit die Gefahr eines Krankheitsausbruches reduziert werden kann. Tritt eine Krankheit auf, ist eine richtige Interpretation der Symptome zentral, damit schnellstmöglich die richtigen Massnahmen eingeleitet werden können.
Im Merkblatt erfahren Sie mehr zu den häufigsten Kälberkrankheiten in der Mutterkuhhaltung.