Der Harnstoffgehalt in der Milch wiederspiegelt die Eiweissversorgung der Pansenmikroben und somit der Kuh. Im Idealfall sollte der Harnstoffgehalt in der Milch zwischen 20 – 30mg/dl Milch liegen. Bei diesem Wert gilt die Fütterung bezüglich Protein und Energie als ausgeglichen und es herrschen ideale Lebensbedingungen für die Pansenmikroben.
Gerade im Herbst ist der Harnstoffgehalt vermehrt zu hoch (>30mg/dl Milch). Dies liegt an der Verfütterung von proteinreichem und gleichzeitig energiearmen Herbstgras. Im Pansen fällt dadurch vermehrt Ammoniak an, welches die Pansenmikroben nicht aufnehmen und der eigenen Proteinsynthese zuführen können.
Als Folge der Verfütterung von Herbstgras koten die Kühe vermehrt dünn oder sind gar von Durchfall betroffen. Je nach Laktationsphase gibt es auch noch weitere Auswirkungen: