Wie sieht die effiziente Milchkuh aus?
Die effiziente Kuh muss im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht viel Futter aufnehmen können. Damit sie dieses gut verwertet, braucht die Kuh einen stabilen Stoffwechsel mit möglichst geringen Gewichtsschwankungen. Diese Eigenschaften zeigen Kühe mit entsprechendem Exterieur und guter Persistenz.
Bei den aktuell tiefen Milchpreisen sind Überlegungen zur Effizienz einer Milchkuh wichtig. Kriterien für die Effizienz einer Milchkuh sind die energiekorrigierte Milch (kg ECM) im Verhältnis zum Körpergewicht (kg KG) oder zum Futterverzehr (kg TS).
Milchleistung
Die Höhe der Milchleistung allein sagt noch nichts über die Effizienz einer Milchkuh aus. Das zeigen Untersuchungen bei der Milchviehherde des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg. Die beiden Kühe Kenia und Gisela haben eine Milchleistung von gut 10'000 kg ECM (Abbildung 1). Auf Grund des unterschiedlichen Körpergewichtes ergibt sich jedoch eine Differenz von 4 kg ECM pro kg KG. Das heisst, die fast 200 kg schwerere Kuh Kenia braucht viel mehr Futter bzw. Nährstoffe für ihren Erhaltungsbedarf.
Ein zweiter Unterschied bei diesen beiden Kühen ist in der Persistenz zu finden. Kuh Gisela hat eine gute Einsatzleistung und eine sehr hohe Laktationspersistenz von 92%. Kenia hat eine um 10 kg höhere Einsatzleistung aber mit 75% eine schwache Persistenz.
Eine hohe Einsatzleistung führt oft zu mehr Körperfettabbau und die schwache Persistenz Ende Laktation zur Verfettung. Als Folge treten in der Startphase vermehrt Stoffwechselkrankheiten wie Ketose oder Milchfieber auf. Dadurch startet die Kuh geschwächt in die Laktation, was die Fruchtbarkeit negativ beeinflusst.
Exterieur
Kühe mit hohen Werten für kg ECM pro kg KG bzw. mit einre hohen Effizienz zeigen ein mittleres Körpergewicht mit einer guten Flankentiefe. Sie sind lang und haben grosse Abstände zwischen den nach hinten laufenden Rippen. Solch ein Körperbau bietet ein hohes Futteraufnahmevermögen. Eine Voraussetzung für eine hohe Futteraufnahme im Laufstall ist ein gesundes Fundament. Nur wenn die Tiere gut und ohne Schmerzen stehen und laufen können, gehen sie immer wieder zum Futterplatz, um zu fressen.
Wirtschaftlichkeit einer Milchkuh
Neben der Effizienz einer Milchkuh beeinflusst auch die Lebenstageleistung die Wirtschaftlichkeit einer Milchkuh. Mit dem Kriterium Leistung pro Lebenstag wird auch die Aufzuchtdauer berücksichtigt. Die oben bereits erwähnten Anforderungen bezüglich Körperbau und Fundament sind neben einer langen Nutzungsdauer Voraussetzungen für eine hohe Lebenstageleistung. Für eine lange Nutzungsdauer braucht es zusätzlich noch eine straffe Euteraufhängung.
Checkliste einer effizienten und wirtschaftlichen Milchkuh
- Mittelschwere Kuh mit guter Körpertiefe und –länge, offenen und schrägen Rippen
- Gesundes Fundament und straff aufgehängtes Euter
- Hohe Laktationspersistenz und hohe Lebenstageleistung