Beim vorliegenden Dokument handelt es sich um gemeinsame Empfehlungen des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzten VSKT und der Gesellschaft Schweizerischer Tierärzte GST bezüglich der Impfung von Rindern und Schafen gegen das Blauzungenvirus vom Serotyp 3 (BTV-3).
--> Serotyp 3 ist Hauptauslöser für BT in der CH, schädlichster Serotyp, insbesondere für Schafe
Seit Ende August 2024 breitet sich das Blauzungenvirus vom Serotyp 3 in der Schweiz, v.a. Juranordfuss, westliches Mittelland und östliches Mittelland über Gnitzen aus. Die Krankheit verursacht bei Schafen schwere Symptome und kann zu hohen Sterblichkeitsraten führen. Rinder zeigen mildere bis teilweise ebenfalls schwere Symptome. Der Impfstoff gegen die Blauzungenkrankheit (BTV-3) ist nun auch in der Schweiz zugelassen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat in Zusammenarbeit mit Swissmedic eine Allgemeinverfügung erlassen, die den Import und die Anwendung von Impfstoffen gegen den schädlichen Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit (BTV-3) erlaubt. Obwohl der Impfstoff die Tiere nicht vor einer Infektion schützt, kann er den Krankheitsverlauf mildern und die Sterblichkeit verringern.
Nächste Schritte und Impfempfehlung
Die Impfung wird dringend für Schafe wie auch für Rinder empfohlen, um die Tiere vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen.
Grundimmunisierung Rinder:
- Zwischen Januar und März 2025
- Zweimalige Impfung im Abstand von ca. 4 Wochen
Grundimmunisierung Schafe:
- Zwischen Januar und Februar 2025 (vor der Ablammsaison)
- Zweimalige Impfung im Abstand von 3-4 Wochen
Die Impfung erfolgt auf freiwilliger Basis und auf Kosten der Tierhaltenden. Die Kosten für die Impfung gegen den Blauzungenvirus Serotyp 3 (BTV-3) in der Schweiz sind nicht einheitlich festgelegt, da die Impfung durch die Tierärzte im Auftrag der Tierhaltenden erfolgt und die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängen können, wie z.B. der Tierarztpraxis und der Anzahl der geimpften Tiere. Es ist ratsam, sich direkt bei Ihrem Tierarzt oder einer Tierarztpraxis zu erkundigen, um genauere Informationen zu den Kosten zu erhalten. Zur Orientierung: da erste Impfschemen durch Tierarztpraxen inkl. Kosten gestreut wurden, können mit Annahmen von rund CHF 5.- pro Dosis (pro Tier) gerechnet werden.
Eine Impfung vor Januar 2025 bringt keinen wesentlichen Vorteil, da die Immunität erst 3-4 Wochen nach der Grundimmunisierung einsetzt. Tierhaltende sollten gemeinsam mit ihren Tierärzten entscheiden, ob eine frühere Impfung sinnvoll ist, da der Schutz kontinuierlich abnimmt und die Vektorsaison bis in den späten Herbst (1. April bis 30. November) dauert, was sonst eine dritte Impfung erforderlich machen könnte.