Gesunde Pferde wünscht sich wohl jeder. Krankheiten wie Influenza, Herpes oder Druse können sich schnell ausbreiten und erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen. Biosicherheit beschreibt Massnahmen und Strategien, um die Einschleppung und Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Zu einer guten Prävention gehören ein gezieltes Parasitenmanagement, eine strikte Schädlingsbekämpfung (Mäuse, Ratten) sowie die Impfung nach den geltenden Impfempfehlungen (Influenza, Tetanus, ggf. EHV). Das Risiko einer Einschleppung von Krankheitserregern ist erhöht, wenn
- neue Pferde auf dem Betrieb eingestallt werden.
- Pferde von Sportveranstaltungen, Schauen oder Märkten zurückkehren.
- das Stallpersonal, die Besitzer/innen oder andere Personen vom Betrieb auch auf anderen Pferdebetrieben verkehren.
Um das Risiko von Infektionskrankheiten zu minimieren, sollten Pferdebetriebe je nach Risikoeinstufung gezielte Massnahmen umsetzen:
Kleines Risiko → bei Hauterkrankungen
- Kein direkter Kontakt zu anderen Pferden
- Decken, Putzzeug, Futtereimer, etc. nur für das betroffene Tier verwenden
- Hände nach Kontakt gründlich waschen
Mittleres Risiko → bei neuen Pferden, Rückkehr aus der Klinik, Rückkehr von grösserem Anlass
- Kein Kontakt zu anderen Pferden während 14 Tagen
- Temperaturkontrolle (Normaltemperatur Pferd: 37.3 – 38.0 °C, Fohlen: 38.0 – 38.7 °C)
- Decken, Putzzeug, Futtereimer, etc. nur für das betroffene Tier verwenden
- Hände nach Kontakt gründlich waschen und desinfizieren, Schuhe reinigen oder wechseln
- Box vor Neubelegung reinigen und desinfizieren
Grosses Risiko → bei Pferden mit Fieber und Durchfall oder Husten, Druse, virale Erkrankungen
- Pferd isolieren: kein Kontakt zu anderen Pferden, separater Stall oder abgetrennter Stallbereich
- Handschuhe sowie Kittel und Gummiüberschuhe oder separate Kleider und Schuhe tragen
- Separates Material und Werkzeug für das betroffene Tier verwenden
- Hände und Schuhwerk nach Kontakt gründlich waschen und desinfizieren
- Vor dem Isolationsbereich eine Hygieneschleuse einrichten. Diese enthält einen Bereich für Schuhwerk und Kleidung aus dem Aussenbereich sowie einen klar abgetrennten Hygienebereich mit Handwaschgelegenheit, Garderobe und Fussbad für Kleidung und Schuhwerk aus dem isolierten Bereich.
- Personenverkehr protokollieren
- Box vor Neubelegung reinigen und desinfizieren
Nebst dem Treffen der notwendigen Massnahmen ist es wichtig, dass allfälliges Stallpersonal entsprechend geschult ist und die Tiergesundheit auf dem Betrieb insbesondere in Situationen mit erhöhtem Einschleppungsrisiko systematisch kontrolliert wird