Wieviel von was?
Die Lebensmittelpyramide mit den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) zeigt auf, wieviele Portionen von welchen Lebensmittelgruppen wir pro Tag essen sollen, um unseren Nährstoffbedarf zu decken. Diese Empfehlungen, ergänzt mit Überlegungen zum Ressourcenverbrauch zeigen uns, wie wir uns gesund und nachhaltig verpflegen können!
Getränke: etwa 1,5 Liter Hahnenwasser und Tee mit Kräutern aus dem Garten; Kaffee, Schwarztee und mal eine Schorle zur Abwechslung.
Früchte und Gemüse: 5 Portionen saisonale Früchte und Gemüse aus der Region, vielfältige Abwechslung von Formen, Farben und Zubereitungsarten (roh, gedünstet, auf einer Wähe, als Suppe..)
Kohlenhydrate: 3-4 Portionen je nach körperlicher Tätigkeit. Auch hier ist Abwechslung und Vollwertigkeit Trumpf: Kartoffeln, Getreide wie Gerste oder Hafer, Brot, Müesliflocken ohne Zucker, Polenta, Reis, etc.
Genug Proteine - der Mix machts
Um den Proteinbedarf zu decken, empfiehlt die SGE vier Portionen proteinhalte Lebensmittel pro Tag. Dies sind zum Beispiel Milchprodukte, Fleisch, Fisch und Eier. Bei den pflanzlichen Proteinträgern stehen die Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen sowie verarbeitete Produkte wie Tofu, Vegiburger, Tempeh und Quorn im Vordergrund. Diese können vielfältig verwendet, mit Gemüse, Getreide, Eier und Milchprodukten kombiniert werden und ergeben so wertvolle Mahlzeiten.
Weitere Informationen zu pflanzlichen Proteinquellen mit der Kombination von Ernährungs- und Umweltwissen und der praktischen Umsetzung auf der Website von healthy3. FAQ zu Vegetarischen Alternativen
Snacks, Süssigkeiten, Kuchen, Alkohol, Süssgetränke: massvoll geniessen, denn davon wird nur null bis eine Portion pro Tag empfohlen, das sind zum Beispiel 3 Guetsli. Diese Lebensmittel haben im Verhältnis zum Nährwert auch eine hohe Umweltbelastung.