Erosion wird durch Standortbedingungen wie Bodenbeschaffenheit, Hangneigung und Niederschlagsintensität beeinflusst, aber auch die Bewirtschaftung hat einen direkten Einfluss auf das Erosionsrisiko. Erosion führt zu Bodenschäden, Nährstoffverlusten und verminderter Wasseraufnahme, was die Ertragssicherheit und Bodenfruchtbarkeit gefährdet. Damit Erosion gar nicht erst zum Thema wird, gibt es einige Tipps und Tricks, welche man im Alltag umsetzen kann.
Wann entsteht Erosion?
Erosion wird nicht nur durch die Bewirtschaftung beeinflusst. Es gibt nicht veränderbare Standortfaktoren, welche das Risiko zu einer Erosion verstärken. Böden mit einem höheren Sand- oder Schluffanteil sowie Hanglagen neigen eher zu Erosion. Hinzu kommen intensive Niederschläge, welche Erosionsereignisse auslösen. Die Bewirtschaftung einer Fläche hat einen direkten Einfluss, ob eine Erosion eintritt oder nicht. Das Risiko steigt seitens der Bewirtschaftung über verschiedene Faktoren:
Wenn die Parzelle in Richtung Gefälle bzw. Hangneigung bearbeitet wird
Einseitige Fruchtfolgen mit Kulturen mit spätem Bestandesschluss und weiten Reihenabständen
Intensive Bodenbearbeitung, vor allem mit zapfwellenbetriebenen Geräten
Geringe Bodenbedeckung über das Jahr
Tiefer Humusgehalt
Fehlendes Calcium im Boden
Viele Überfahrten auf der Parzelle
Durch hohe Radlasten begünstigte Verdichtungen
Welche Auswirkungen hat Erosion auf den Boden?
Erosion hat erhebliche negative Folgen für den Boden und deren Ertragssicherheit. Durch eine Erosion wird Boden abgeschwemmt und verlagert. Dabei werden auch Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel an Orte umgelagert, wo diese keinen Nutzen mehr erzielen. Erodierte Böden können Wasser weder optimal aufnehmen noch speichern. So ist der Boden weder für stärkere Niederschläge noch für Trockenheit gewappnet. Bei Niederschlag versickert das Wasser nicht mehr und kann für Trockenperioden nicht gespeichert werden. Ausserdem wird die Luftzufuhr unterbrochen und die Wurzeln einer Kultur können ersticken. Bestehende Kulturpflanzen können weggespült oder mit Bodenmaterial überdeckt werden, wodurch weitere Ertragsausfälle entstehen können.