zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Wurzelausscheidungen für den Humusaufbau

FB 250409 Spatenprobe mit Struktur

Ein Blick in den Boden - Wurzelausscheidungen sind wichtig für den Humusaufbau

Kulturen auf aktiven, humusreichen Böden kommen besser mit den stressigen Wetterkapriolen 
wie Nässe und Trockenheit zurecht. Doch wie kommen wir zu solchen Böden? 

Für den Humusaufbau braucht es ein aktives Bodenleben. Nicht nur die Menge des Bodenlebens ist entscheidend, sondern auch die Vielfalt. Denn jede Gruppe hat ihre Aufgabe und ist wie ein Zahnrad im ganzen Humusbildungsprozess. Im Ackerboden sind häufig die Bodenpilze zu wenig vertreten. Mittel mit fungizider Wirkung und jeder Bodenbearbeitungsdurchgang stören die Bildung der Pilzhyphen. Die bekanntesten Bodenpilze sind die Mykorrhizapilze, welche besonders wichtig sind für die Phosphor- und Wasserversorgung der Pflanzen, sowie die Kommunikation unter den Pflanzen. Zudem halten sie den Boden zusammen und stabilisieren das Gefüge.  

Die Humusbildung findet vor allem entlang der Wurzeln statt. Wurzelausscheidungen dienen dem Bodenleben als Nahrungsquelle. 10-40% der durch Photosynthese gewonnenen Energie stecken die meisten Pflanzen direkt in den Boden. Humus baut sich den Wurzeln nach auf. Sterben die Pflanzen ab, wachsen neue Pflanzen oft in die mit Humus angereicherten Wurzelkanäle hinein und führen den Humusaufbau fort. Werden die Wurzelkanäle aber zerstört, müssen die neuen Pflanzen wieder von neuem beginnen. 
Ein gut funktionierendes Zusammenspiel zwischen Bodenleben und Wurzeln erkennt man, wenn vorsichtig ausgegrabene Wurzeln deutlich mit Erde behangen sind. 

Autorin: Andrea Zemp, Wallierhof

FB 250409 Wurzelausscheidungen

Kontakt

Metzger David

Bio-Pflanzenbau & Boden / Düngung

David Metzger
062 855 86 85 david.metzger@ag.ch
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch