zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg

Stundenplan

Stundenplan Schuljahr 2024/25

Der Detailstundenplan 2024/25 für die Betriebsleiterschule findet sich hier.

Überblick einzelne Module

Modulinhalt:

  • Persönliche Grundbedürfnisse, Persönlichkeitsanalyse, Umgang mit eigenen Ressourcen
  • Ziele und Vorgaben für sich selbst, die Familie und das Unternehmen setzen
  • Vernetztes Denken, Wissensmanagement, Informationsbeschaffung
  • Kommunikation und Feedback, öffentliches Sprechen
  • Verhandlungsgeschick
  • Grundlegende Verwendung von digitalen Werkzeugen und Plattformen bei der administrativen Verwaltung des landwirtschaftlichen Betriebes
  • Speicherung, Verwaltung und Sicherheit von digitalen Daten und Dokumenten
  • Recherche und relevante Aufbereitung von Informationen im Internet
  • Modulbeschrieb

Modultage:

5 Kurstage, jeweils Donnerstags (Starttag am Dienstag)

15.10.2024, 17.10.2024, 24.10.2024, 31.10.2024, 07.11.2024

5 Kurstage, jeweils Mittwoch (Starttag am Dienstag)

15.10.2024, 16.10.2024, 23.10.2024, 30.10.2024, 06.11.2024

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Peter Müller, peter.mueller@ag.ch, 062 855 86 86

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Betriebsbuchhaltung, Bewertung der Vermögenswerte und der Schulden
  • Buchhaltungsanalyse (Bilanz, Erfolgsrechnungs- und Mittelflussrechnung)
  • Arbeitsvoranschlag
  • Berechnung und Analyse von Deckungsbeiträgen
  • Berechnung und Analyse der Produktionskosten (Vollkosten)
  • Berechnung kostendeckender Verkaufspreise
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Verfahrensvergleiche, Teilbudget (inkl. Maschinenkosten)
  • Massnahmen zur optimierung der Betriebsorganisation und des Betriebsergebnisses
  • Planung und Abfassung der Betriebsstudie, Kurzerläuterung und Präsentation der Betriebsstudie, Rundgang durch den Betrieb
  • Modulbeschrieb

Modultage:

Teil 1:

6 Kurstage, jeweils Dienstags

29.10.2024, 19.11.2024, 10.12.2024, 07.01.2025, 21.01.2025, 18.02.2025, 05.03.2025 (schriftliche Prüfung)

Teil 2: 

6 Kurstage, jeweils Donnerstags

14.11.2024, 28.11.2024, 04.12. oder 05.12.2024, 18.12 oder 19.12.2024, 12.02 oder 13.02.2025, 13.03.2025

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Teil 1: Sybille Iff, sybille.iff@ag.ch

Teil 2: Rebekka Flury, rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Marketingdenken
  • Marketingstrategien
  • Marketinginstrumente 
  • Marketingkonzepte
  • Mikroökonomie und Makroökonomie
  • Kreativitätsmethoden zur Entwicklung eines Angebots mit einem USP
  • Wertschöpfungskette und Wertschöpfungsmöglichkeiten
  • Wirtschaftlichkeit von Projekten (Grundlagen)
  • Controlling als Steuerungs- und Koordinationskonzept und als Veränderungsprozess
  • Qualitätssicherungssyste
  • Modulbeschrieb

Modultage:

5 Kurstage, jeweils Mittwochs

08.01.2025, 15.01.2025, 22.01.2025, 26.02.2025, 12.03.2025, 23.04.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Jamin Kobel (für Fragen: Rebekka Flury, rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22)

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Arbeitsbedürfnisse und verfügbare Arbeitskräfte, Stellenausschreibung, Rekrutierung
  • Situationsgerechte Personalführung, Einführung, Teamorganisation und – führung
  • Bedürfnisse und Motivation der Mitarbeitenden, Weiterbildung
  • Mitarbeitergespräche, Leistungsbeurteilungen, kritische Evaluation und Rückmeldung
  • Arbeitsvertragliche Vorschriften von OR und NAV, Lehrvertrag, Lohnabrechnung, Quellensteuer, UVG, PK, Arbeitszeugnisse, Kündigungen
  • Besonderheiten der familieneigenen Arbeitskräften
  • Konfliktursachen, Konfliktvermeidung und –lösung
  • AgriTOP
  • Modulbeschrieb

Modultage:

5 Kurstage, jeweils Donnerstags

09.01.2025, 16.01.2025, 27.02.2025, 20.03.2025, 27.03.2025, 24.04.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Rebekka Flury, rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Förderprogramme im Bereich Biodiversität inklusive Qualitätssicherung
  • Biodiversität und Markt
  • Ökologische Qualität: Beurteilung und Verbesserung der Biodiversität von Flächen und Elementen
  • Biodiversität und Anbausysteme
  • Ökologische Planung/Optimierung von Landwirtschaftsbetrieben
  • Wirtschaftlichkeit von Massnahmen im Bereich der Biodiversität
  • Biodiversität als Betriebzweig
  • Modulbeschrieb

Modultage:

5 Kurstage, jeweils Freitags

07.03.2025, 28.03.2025, 02.05.2025, 09.05.2025, 16.05.2025, 22.05. + 23.05.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Niklaus Trottmann, niklaus.trottmann@ag.ch, 062 855 86 54

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Neu- und Ersatzinvestitionen planen, Maschinenevaluationen vornehmen
  • Maschinen- und Verfahrenskosten analysieren und optimieren
  • Geschäftsführung beim überbetrieblichen Maschineneinsatz
  • Risiken und Haftungsfolgen beim Maschineneinsatz, Versicherungslösungen
  • Finanzierungsmodelle
  • Energieverbrauch
  • Elektronische Hilfsmittel
  • Strassenverkehrsrecht für die Landwirtschaft
  • Modulbeschrieb

Modultage:

4 Kurstage, jeweils Freitag

10.01.2025, 17.01.2025, 24.01.2025, 31.01.2025, 14.02.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Hansjörg Furter, hansjoerg.furter@ag.ch, 062 855 86 27

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Diverse Methoden zur Förderung von Innovation kennenlernen und in Workshops anwenden 
  • Zusammenarbeit mit einem Landwirtschaftsbetrieb (Projektpartner)
  • Analyse eines Projektbetriebes und Formulierung von Optimierungsmöglichkeiten/Problemenstellungen (inklusive Exkursion vor Ort) Detaillierte Analyse einer Problemstellung und Diskussion konkreter Opti-
    mierungsmöglichkeiten  
  • Zusammentragen von innovativen Lösungsansätzen und Lösungsmöglichkeiten unter Anwendung passender Methoden zur Förderung von kreativen Denkprozessen 
  • Nutzen-, Machbarkeits- und Nachhaltigkeitsanalyse der entstandenen Ideen 
  • Mündliche Präsentation der erarbeiteten Lösungsansätze und Lösungsmöglichkeiten für den Projektpartner 
  • Modulbeschrieb

Modultage:

5 Kurstage, jeweils Montag

10.02.2025, 03.03.2025, 17.03.2025, 31.03.2025, 28.04.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Rebekka Flury, rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Anbautechnik und Marktkenntnis für Getreide, Ölsaaten (ohne Sonnenblumen), Körnerleguminosen (ohne Soja) und Mais
  • Düngungsplanung im Ackerbau (inkl. Kartoffeln, Zuckerrüben, etc.) - Fruchtfolgeplanung (inkl. Kartoffeln, Zuckerrüben, etc.)
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich der Ackerkulturen und wirtschaftliche Vergleiche von Anbauverfahren und Vermarktungsmöglichkeiten (ohne Zuckerrüben, Kartoffeln, etc.)
  • ÖLN-Vorschriften für den Ackerbau, inkl. BFF im Ackerbau
  • Wirkung der wichtigsten Pflanzenschutzmittelwirkstoffe sowie deren Anwendungsvorschriften und ökologischer Wirkungsweise
  • Eichung und korrekte Einstellung der Feldspritze
  • Modulbeschrieb

Modultage:

10 Kurstage, jeweils Dienstags

22.10.2024, 05.11.2024, 27.11.2024 (Grundlagentag), 14.01.2025, 28.01.2025, 11.03.2025, 01.04.2025, 29.04.2025, 06.05.2025, 13.05.2025, 20.05. und 21.05.2025 (MLZK), 04.06.2025 (schriftliche Prüfung)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

BZ Wallierhof, Riedholz

Modulverantwortung:

Rita Ziltener, rita.ziltener@ag.ch, 062 855 86 81

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Anbautechnik und Marktkenntnisse Getreide, Ölsaaten, Leguminosen, Mais, Kartoffeln
  • Anbauplanung, wirtschaftliche Aspekte, Planungsinstrumente
  • Bodenbeurteilung, Bodenbearbeitung
  • Beurteilung des Einflusses des Kunst- und Zwischenfutteranbaus auf Bodenzustand, Beikrautregulierung und Nährstoffversorgung in der Fruchtfolge
  • Bodenfruchtbarkeit, Humuswirtschaft, Nährstoffanalysen, Düngungsplanung, Düngereinsatz
  • Indirekte und direkte Pflanzenschutz-Massnahmen
  • ökologische Ausgleichsflächen, Beurteilung und Förderung der Biodiversität
  • Verfügbarkeit und Einsatz von biologisch erzeugtem Saatgut
  • Modulbeschrieb

Modultage:

10 Kurstage, jeweils Dienstags. Wird im Modul LW01 integriert oder im Raum NWCH angeboten.

22.10.2024, 05.11.2024, 27.11.2024 (Grundlagentag), 14.01.2025, 28.01.2025, 11.03.2025, 01.04.2025, 29.04.2025, 06.05.2025, 13.05.2025, 20.05.2025 (MLZK), 04.06.2025 (schriftliche Prüfung)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

BZ Wallierhof, Riedholz

Modulverantwortung:

Jeremias Niggli

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Futterbau: Vertiefung der Produktionstechnik / Abgestufte, standortgerechte Bewirtschaftungsintensität auf verschiedenen Betriebstypen / Wirtschaftliche Aspekte / gesetzliche Bestimmungen / Futterbau als Element der Kulturlandschaft / Analyse, Beurteilung, Planung des Futterbaus eines Betriebes
  • Futterkonservierung: Vertiefung der Produktionstechnik (Futtergewinnung und -konservierung) / Futterkonservierungssysteme / Qualitätsbeurteilung / ökologische Aspekte / gesetzliche Bestimmungen / Verfahrenskosten / Analyse, Beurteilung und Planung der Futterkonservierung eines Betriebes
  • Modulbeschrieb

Modultage:

10 Kurstage, Donnerstags

21.11.2024, 27.11.2024 (Grundlagentag), 12.12.2024, 23.01.2025, 20.02.2025, 06.03.2025, 03.04.2025, 01.05.2025, 08.05.2025, 15.05.2025, 22.05.2025 + 23.05.2025 (MLZK), 04.06.2025 (schriftliche Prüfung)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Herbert Schmid, herbert.schmid2@ag.ch, 062 855 86 53

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Futterbau: Vertiefung der Produktionstechnik / Abgestufte, standortgerechte Bewirtschaftungsintensität auf verschiedenen Betriebstypen / Wirtschaftliche Aspekte / gesetzliche Bestimmungen / Futterbau als Element der Kulturlandschaft / Analyse, Beurteilung, Planung des Futterbaus eines Betriebes
  • Futterkonservierung: Vertiefung der Produktionstechnik (Futtergewinnung und -konservierung) / Futterkonservierungssysteme / Qualitätsbeurteilung / ökologische Aspekte / gesetzliche Bestimmungen / Verfahrenskosten / Analyse, Beurteilung und Planung der Futterkonservierung eines Betriebes
  • Modulbeschrieb

Modultage:

10 Kurstage, mehrheitlich Donnerstags, wird im Modul LW02 integriert angeboten. 

21.11.2024, 27.11.2024 (Grundlagentag), 12.12.2024, 23.01.2025, 20.02.2025, 06.03.2025, 03.04.2025, 01.05.2025, 08.05.2025, 15.05.2025, 22.05.2025 + 23.05.2025 (MLZK), 04.06.2025 (schriftliche Prüfung)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Herbert Schmid, herbert.schmid2@ag.ch, 062 855 86 53

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

Der Kurs umfasst alle für den Milchviehhalter wichtigen Bereiche wie:

  • Haltung und Umwelt
  • Fütterung
  • Herdengesundheit
  • Zucht und Remontierung
  • Tierverkauf
  • Milchmarkt und politische Rahmenbedingungen
  • Betriebswirtschaft und Arbeitsorganisation
  • Modulbeschrieb

Modultage:

9 Kurstage, jeweils Dienstags

12.11.2024, 26.11.2024, 03.12.2024, 17.12.2024, 11.02.2025, 25.02.2025, 04.03.2025, 18.03.2025, 25.03.2025, 22.04.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

BZ Wallierhof, Riedholz

Modulverantwortung:

Anja Schmutz, anja.schmutz@ag.ch, 062 855 86 80

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Haltung und Umwelt
  • Fütterung
  • Herdengesundheit
  • Zucht und Remontierung
  • Tierverkauf
  • Fleischmarkt und politische Rahmenbedingungen
  • Betriebswirtschaft und Arbeitsorganisation
  • Modulbeschrieb

Modultage:

4 Kurstage, jeweils Freitags

19.02.2025 (fakultativ), 21.02.2025, 14.03.2025, 21.03.2025, 04.04.2025, 25.04.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

BBZN Hohenrain

Modulverantwortung:

Reto Spörri, reto.spoerri@ag.ch, 062 855 86 28

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Haltung und Umwelt
  • Fütterung
  • Tiergesundheit
  • Tränker- und Schlachtkälbermarkt
  • Fleischmarkt und politische Rahmenbedingungen
  • Betriebswirtschaft
  • Modulbeschrieb

Modultage:

2 Kurstage, jeweils Mittwochs

26.03.2025, 02.04.2025, 22.04.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Esther Sandmeier, esther.sandmeier@ag.ch, 062 855 86 59

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Anatomie und Physiologie von Klauen und Gliedmassen
  • Praktisches Ausführen der funktionellen Klauenpflege
  • Seuchenhygiene, gesetzliche Regelungen
  • Tierschutz
  • unkomplizierte Klauenkrankheiten und lokale nicht schmerzhafte Therapiemassnahmen
  • Verbände und Entlastungsmassnahmen
  • Prophylaktische Massnahmen gegen Klauenerkrankungen
  • Modulbeschrieb

Modultage:

5 Kurstage, jeweils Freitags

15.11.2024, 22.11.2024, 29.11.2024, 06.12.2024, 13.12.2024, 20.12.2024 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Reto Spörri, reto.spoerri@ag.ch, 062 855 86 28

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Gesamtbetriebliche Finanzanalyse
  • Voranschlag der Erfolgsrechnung, mehrperiodische Finanzplanung und kurzfristige Liquiditätsplanung
  • Teilbudget
  • Investitions- und Finanzierungsplan
  • Tragbarkeitsberechnung, Anlage- und Kreditformen, Rating
  • Controlling
  • Modulbeschrieb

Modultage:

11 Kurstage, jeweils Mittwochs, Durchführung in Kombination mit M05

27.11.2024, 04.12.2024, 11.12.2024, 18.12.2024, 08.01.2025, 15.01.2025, 22.01.2025, 12.02.2025, 19.02.2025, 26.02.2025, 19.03.2025 (schriftliche Prüfung)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Rebekka Flury, rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Grundlagen der Volkswirtschaft und die Funktionen der Landwirtschaft in der Gesamtwirtschaft
  • Agrarpolitik der Schweiz
  • EU und ihre Agrarpolitik, Freihandelsabkommen, Welthandelsorganisation WTO
  • Aufbau, Ziele und Tätigkeiten der wichtigsten Berufsorganisationen
  • Rolle und Ansprüche der wichtigsten Akteure : Bundesämter, Produzentenverbände, Markpartner, Konsumenten, Umweltorganisationen
  • Multifunktionalität der Landwirtschaft
  • Modulbeschrieb

Modultage:

6 Kurstage, jeweils Montags

25.11.2024, 02.12.2024, 09.12.2024, 16.12.2024, 06.01.2025, 13.01.2025, 20.01.2025 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Patrick Burren, patrick.burren@ag.ch, 062 855 86 51

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Allgemeine Gesetzgebung: relevante Bestimmungen von ZGB und OR wie Vertragsrecht, Sachenrecht, Familienrecht (Ehe- und Erbrecht, Konkubinat, Güterrecht), Bundesgesetz über Schuldbetreibung- und Konkurs (SchKG)
  • Landwirtschaftsspezifische Gesetzgebung: Bäuerliches Bodenrecht, landwirtschaftliches Pachtrecht, Raumplanungsrecht, Gewässerschutzgesetz
  • Gesellschaftsformen und überbetriebliche Zusammenarbeit: Einfache Gesellschaft (Generationengemeinschaft, Betriebszweiggemeinschaft, Betriebsgemeinschaft), Verein, Genossenschaft, Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • Wertarten und deren Berechnung
  • Modulbeschrieb

Modultage:

5 Kurstage, jeweils Mittwochs

16.10.2024, 23.10.2024, 30.10.2024, 06.11.2024, 13.11.2024, 20.11.2024 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Rebekka Flury, rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Grundsätze der Risikopolitik, staatliche Sozialwerke, berufliche und private Vorsorge, Krankenversicherung, Unfallversicherung, Risikoversicherung und Pensionskassenversicherung, Sach- und Vermögensversicherungen für Familie und Betrieb
  • Direkte und indirekte Steuern, Grundlagenerhebung, Aufzeichnungspflicht
  • Auswirkungen von Investitionen und Abschreibungen, Steuerplanung
  • Modulbeschrieb

Modultage:

5 Kurstage, jeweils Montags

14.10.2024, 21.10.2024, 28.10.2024, 04.11.2024, 11.11.2024, 18.11.2024 (MLZK)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Rebekka Flury, rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Modulinhalt:

  • Strategische Unternehmensführung
  • Angewandte Unternehmensführung
  • Umfeldanalyse, Zielformulierung
  • Planung und Abfassung eines Businessplans
  • Projektmanagement
  • Modulbeschrieb

Modultage:

11 Kurstage, jeweils Mittwochs, Durchführung in Kombination mit M01

27.11.2024, 04.12.2024, 11.12.2024, 18.12.2024, 08.01.2025, 15.01.2025, 22.01.2025, 12.02.2025, 19.02.2025, 26.02.2025, 19.03.2025 (schriftliche Prüfung)

Kursort:

LZ Liebegg, Gränichen

Modulverantwortung:

Rebekka Flury, rebekka.flury@ag.ch, 062 855 86 22

Anmeldung:

Via Anmeldeformular

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch