zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg

Ausbildung

Berufsbild

Fachleute Hotellerie-Hauswirtschaft organisieren die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in Heimen, Spitälern, Gastronomiebetrieben und Hotels. Sie sorgen für das Wohlbefinden der Menschen in ihrem Betrieb.

Sie arbeiten in der Wäscheversorgung, im Verpflegungsbereich, in der Gästebetreuung und in der Raumpflege.

Die Ausbildung Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft nach Art. 32 ist eine berufsbegleitende Nachholbildung für Erwachsene und schliesst mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab.

Die betriebliche Bildung und die praktischen Kompetenzen erarbeiten sich die Absolventinnen und Absolventen in eigener Verantwortung an ihrem Arbeitsort. Der Fachunterricht findet am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg statt.

Zielpublikum

  • Angestellte, welche in einem hauswirtschaftlichen Grossbetrieb arbeiten.
  • Personen, welche ihre Kompetenzen mit einem Fähigkeitszeugnis belegen möchten.
  • Personen, welche das 22. Altersjahr erreicht haben.

Inhalte der Ausbildung

Die Atmosphäre in einem Betrieb wird durch das Auftreten der Mitarbeitenden wesentlich beeinflusst. Folgende Schwerpunkte werden dazu im Unterricht behandelt:

  • Umsetzen der Betriebskultur
  • Auftreten und Verhalten
  • Kulturelle Merkmale, bzw. Diversität und Umgang mit anderen Kulturen
  • Kenntnisse über Informations- & Kommunikationsmittel
  • Umgang mit Reklamationen  
  • Betreuen von Kundinnen / Kunden, bzw. Gästen mit besonderen Bedürfnissen
  • Führen von einfachen Gesprächen, bzw. Fachbegriffe in Englisch (Schwerpunkt Hotellerie)
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Werden Sie perfekte Gastgeberinnen und Gastgeber! Folgende Schwerpunkte werden dazu im Unterricht behandelt:

  • Planen und Durchführen von Anlässen
  • Anrichten von Speisen und Getränken
  • Eindecken von Tischen und Buffets
  • Vorgaben und Empfehlung für Getränke und Speisen abgeben
  • Einfache Speisen frisch zubereiten (Schwerpunkt Hauswirtschaft)
  • Abwaschorganisation
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Menschen sollen sich in der Umgebung, in der sie wohnen oder sich aufhalten, wohlfühlen. Folgende Schwerpunkte werden dazu im Unterricht behandelt:

  • Gut unterhaltene Räume und Einrichtungen als Visitenkarte
  • Hygiene als Grundlage für Reinigungsabläufe
  • Die Rolle von Oekologie, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie in Reinigungsprozessen
  • Materialkunde
  • Präzise Planung und Organisation von Arbeitsabläufen
  • Dekorationen mit Frischblumen erstellen
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Ziel der Wäscheversorgung ist hygienisch einwandfrei aufbereitete Betriebs- und Privatwäsche. Folgende Schwerpunkte werden dazu im Unterricht behandelt:

  • Wäschekreislauf mit Sammeln, Aufbereitung, Instandstellung und Bereitstellung der Betriebs- und Privatwäsche
  • Die Rolle von Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Ergonomie im Wäschekreislauf
  • Zusammensetzung und Einsatzgebiete von verschiedenen Waschmitteln / Waschhilfsmitteln
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Arbeitsprozesse aus allen Arbeitsbereichen müssen definiert, umgesetzt und bei Bedarf optimiert werden. Folgende Schwerpunkte werden dazu im Unterricht behandelt:

  • Umsetzen und Analysieren von Arbeitsprozessen
  • Einhalten von Qualitätsstandards,
  • Einhalten von Dienstwegen
  • Leitbild und Organisationsform aktiv umsetzen
  • Arbeitsplanung, Insourcing/Outsourcing
  • Datenschutz, Verschwiegenheit

Mehrwert mit EFZ

  • Steigende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Team- oder Gruppenleitungen in einem Bereich der Hauswirtschaft.
  • Basis für den Besuch von weiterführenden Schulen, z.B. Bereichsleitung Hotellerie / Hauswirtschaft.

Voraussetzungen für den Berufsabschluss

  • Bestandenes Qualifikationsverfahren schriftlich und praktisch.
  • Abgeschlossener allgemeinbildender Unterricht (ABU). Mehr Informationen zum ABU finden Sie hier.

Filmportraits Fachleute Hauswirtschaft

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch