zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Zurück

Beratung

Beratung am LZ Liebegg

Als kantonales Kompetenzzentrum für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung verfügt das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg über ein breites Beratungsangebot. Benötigen Sie Unterstützung? Gerne stehen Ihnen unsere Fachspezialistinnen und -spezialisten beratend zur Seite. 

Beratungssituation

Überblick einzelne Fachgebiete

  • Sie haben eine Investition für Ihren Betrieb ins Auge gefasst und wissen noch nicht, ob diese Investition wirtschaftlich und tragbar sind oder brauchen eine Bauberatung?
  • Sie haben Fragen zur Unternehmensführung oder schwimmen in der Arbeit und suchen einen Ausweg?
  • Sie wollen ihren Betrieb als juristische Form bewirtschaften oder sind unsicher, welche Gesellschaftsform am besten zu ihnen passt?
  • Sie planen eine gemeinsame Nutzung von Maschinen oder landwirtschaftlicher Nutzfläche und brauchen Unterstützung bei der Ausgestaltung der Verträge?
  • Sie benötigen eine schnelle, fachlich fundierte Auskunft zu grundsätzlichen agrarwirtschaftlichen Themen?

Wir beraten Sie gerne! Unsere Schwerpunkte sind:

  • Rechtliche Themen (Bodenrecht, Pachtrecht, Raumplanung, Direktzahlungen. Arbeitsrecht)
  • Betriebsentwicklung /-Konzepte (strategische Beratungen)
  • Bauen, Critical loads und levels, Investieren und Finanzieren
  • Unternehmensführung, Zusammenarbeitsformen und Generationenwechsel
Fachspezialist/in Schwerpunkte
Patrick Burren Agrarpolitik, Bauen (Critical loads and levels), Direktzahlungen, Emissionen, Hofeigene Energien, Investition / Finanzierung
Rebekka Flury Arbeitsrecht / Anstellung, Strategieberatung, Unternehmensführung, Versicherungen / Risiken
Hansjörg Furter Hofeigene Energien, Landtechnik
Michelle Kretz Agrarrecht, Betriebsentwicklung / -konzepte, Raumplanung, Zusammenarbeit
Fabian Wenzinger Agrarrecht, Betriebsentwicklung / -konzepte, Digitalisierung, Strategieberatung

 

  • Sie haben Fragen rund um den Pflanzenschutz und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln?
  • Sie haben Fragen zum Ackerbau?
  • Wie lassen sich Wiesen, Hecken und Obstgärten auf die Qualitätsstufe II bringen?
  • Welche Vorgaben gelten für die Bewirtschaftung von Brachen, Säumen und Nützlingsstreifen?
  • Wie komme ich zu guten, ertragreichen Wiesen?
  • Wie lässt sich das Raufutter verlustarm nutzen und konservieren?
  • Beschäftigen Sie sich mit der Umstellung auf Biolandbau und haben Sie biospezifische Fragen?
  • Fehlt Ihnen manchmal der Durchblick bei den aktuellen Regeln und Vorgaben des ÖLN?

Wir beraten Sie gerne! Unsere Schwerpunkte sind:

  • Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmittel (Einsatz, Vorgaben, Sonderbewilligungen im ÖLN, Überwachung Schaderreger, Quarantäneorgansimen, Rückstandsanalysen)
  • Invasive Neophyten und Problempflanzen (Bekämpfung, Umgang, Entsorgung, rechtliches)
  • Futterbau (Anlage und Bewirtschaftung, Zustandsbeurteilung, Problempflanzen, Weidewirtschaft, Futterkonservierung, Sonderbewilligungen ÖLN)
  • Biodiversität und Landschaft (Anlage, Pflege und Aufwertung von Biodiversitätsförderflächen, Beitragsanforderungen Biodiversität und Landschaftsqualität)
  • Boden und Düngung (Bodenschutz, Düngung, Bodenfruchtbarkeit, Fruchtfolge, Humus, Düngeplanung)
  • Ackerbau und Ökologischer Leistungsnachweis (Anbau Kulturen, Zwischenkulturen, Fruchtfolgen, Vorgaben, Produktionssystembeiträge)
  • Biolandbau (Umstellung, Bio-Pflanzenbau)
Fachspezialist/in Schwerpunkte
Lisa Burger Feuerbrand / Ambrosia, Neobiota
Tilika Chamberlin Ackerbau, Feldbau / ÖLN, Versuchswesen
Andreas Distel Feldbau / ÖLN, Feuerbrand / Ambrosia, Neobiota, Pflanzenschutzdienst
Thomas Hufschmid Neobiota, Pflanzenschutzdienst
David Metzger Ackerbau, Bio-Pflanzenbau, Boden / Düngung, Feldbau / ÖLN
Herbert Schmid Futterbau / Konservierung
Niklaus Trottmann Biodiversität / Landschaftsqualität, Feldbau / ÖLN, Futterbau / Konservierung
Rita Ziltener Ackerbau, Boden / Düngung, Pflanzenschutzdienst
Olivier Zumstein Ackerbau, Feldbau / ÖLN, Versuchswesen

 

  • Sie wollen ihre Tiere artgerecht, gesund, leistungsfähig und langlebig halten?
  • Sie möchten ihre Fütterungsstrategie überdenken und neu beurteilen?
  • Sie möchten ihr Zucht- und/oder Produktionsziel überprüfen und eine smarte Formulierung vornehmen?
  • Sie möchten die Produktequalität (Milch und Fleisch) überprüfen und verbessern?
  • Sie haben Fragen zu Produktionssystembeitragen der Agrarpolitik?

Wir beraten Sie gerne! Unsere Schwerpunkte sind:

  • Haltung, Tierkomfort und Umwelt
  • Leistungsgerecht Fütterung
  • Tiergesundheit und Komplementärmedizin (Homöopathie)
  • Tierzucht / Zuchtziel / Paarungsplanung
  • Milch- und Rindfleischproduktion
  • Arbeitskreise Milchvieh, Mutterkuhhaltung und Pferdehaltung
Fachspezialist/in Schwerpunkte
Luisa Achermann Pferdehaltung
Bettina Mäder Bio-Tierhaltung
Esther Sandmeier Geflügel, Kuhsignale, Schweine, Stallbau, Umwelt / Ammoniak
Lea Schibli Kleinwiederkäuer, Rindfleischproduktion
Anja Schmutz Milchproduktion, Tierzucht
Reto Spörri Kalbfleischproduktion, Mutterkühe, Rindfleischproduktion
Vanessa Wyss Tiergesundheit / Komplementärmedizin, Tierschätzungen

 

  • Werden die Herausforderungen im Pflanzenschutz auf Ihrem Betrieb grösser? Haben Sie Fragen zum korrekten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln? Erscheint Ihnen ihr Düngeplan verbesserungswürdig? Möchten Sie verschiedene technische Aspekte Ihrer Produktion neu bewerten und verbessern? Oder möchten Sie Neues ausprobieren und suchen technische oder finanzielle Unterstützung?
  • Möchten Sie eine neue Anlage erstellen oder Ihre bestehende Anlage remontieren? Haben Sie Fragen und wünschen sich eine neutrale Meinung zur Sortenwahl, zu Anbausystemen, Produktions- und Vermarktungsarten?
  • Sind Sie sich über die neuen Produktionsstandards nicht im Klaren oder möchten Sie auf biologische Produktion umstellen?

Wir beraten Sie gerne! Unsere Schwerpunkte sind:

  • Anbausysteme, Sortenwahl, Düngung, Pflanzenschutz oder Ausdünung
  • Produktionskosten, Rentabilität, Arbeitsorganisation oder Vermarkung
  • Remontierung und Planung von neuen Beeren-, Obst- und Rebanlagen
  • Aus- und Weiterbildung im Bereich Spezialkulturen
  • Neutrale Fachexpertisen und Schätzungen für Produzenten, Behörden und Firmen
  • Schädlings- und Krankheitsmonitoring
  • Label und Handelsstandard (Bio, IP-SUISSE, SwissGAP, etc.)
  • Ökologischer Leistungsnachweis, Suisse Bilanz
  • Meldewesen / Datenerhebungen
Fachspezialist Schwerpunkte
Bertrand Gentizon Obstbau, Meldewesen / Datenerhebungen, Versuchswesen, Weiterbildung
Andreas Klöppel Obstbau, Versuchswesen, Weiterbildung
Jan Siegenthaler Beerenbau, Bewässerung, Gemüsebau, Meldewesen / Datenerhebungen, Versuchswesen, Weiterbildung
Yannick Wagner Weinbau, Hackdays, Meldewesen / Datenerhebungen, Versuchswesen, Weiterbildung
Christian Wohler Beerenbau, Bewässerung, Gemüsebau, Wasser / Klima / Umwelt, Digitalisierung / Automatisierung, Projekte / Innovation, Versuchswesen, Weiterbildung

 

Wir beraten Sie gerne! Unsere Schwerpunkte sind:

  • Saisonal, regional, gesund und nachhaltig essen in allen Lebensphasen
  • Verpflegung und Haushalt effizient, professionell, aber auch nachhaltig organisieren
  • Gemüse-, Beeren- und Kräutergarten: Anbau planen und Kulturen pflegen
  • Kreisläufe und Vielfalt im Garten fördern
  • Alles rund um die Direktvermarktung
  • Selbstkontrolle im Griff und Lebensmittel korrekt kennzeichnen
  • Produkte und Angebot auf dem Markt positionieren
Fachspezialistin Schwerpunkte
Manuela Isenschmid Direktvermarktung / Agrotourismus, Lebensmittelgesetz / Kennzeichnung / Selbstkontrolle, Marketing / Warenpräsentation, Preisgestaltung, Regionalprodukte
Beatrice Meier Wahl Fourchette verte Junior/Senior
Karin Nowack Gesunde und nachhaltige Ernährung, Ernährung 60+
Lisa Vogt Altermatt Konservieren / Küchenpraxis, Zusammenleben / Zusammenarbeit
Ursula Richner Konservieren / Küchenpraxis, Reinigungstechnik / Hauswirtschaft
Flurina Zeindler Gemüsegarten / Beeren / Kräutergarten, Sortenwahl und Anbaupraxis Garten

 

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
Liebegg 1
5722 Gränichen, CH
062 855 86 55
info@liebegg.ch