Gemäss ÖLN können in bestimmten Fällen bei erreichter Bekämpfungsschwelle Sonderbewilligungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erteilt werden.
Bekämpfungsschwellen im Feldbau
Füllen Sie das Online-Antragsformular aus (wichtig: Mail-Adresse korrekt eingeben). Der Pflanzenschutzdienst bearbeitet Ihre Anfrage schnellstmöglich. Sie erhalten Ihre Bewilligung per Mail. Behandlungen dürfen erst nach Erteilung der Bewilligung durchgeführt werden.

Veranstaltungen Pflanzenschutz
An den alljährlichen Pflanzenschutz-Veranstaltungen erhalten Sie wichtige Infos rund um Neuheiten und Änderungen im Pflanzenschutz. In diesem Jahr werden folgende Inhalte behandelt: Programm
- Di, 11.02.2025, 19.30-21.00 Uhr, Pflanzenschutzabend, Rest. Hirschen Kirchdorf
- Di,18.02.2025, 19.30-21.00 Uhr, Pflanzenschutzabend, Landi Zofingen
- Do, 20.02.2025, 19.30-21.00 Uhr, Pflanzenschutzabend, im Roos Muri
- Mo, 24.02.2025, 19.30-21.00 Uhr, Pflanzenschutzabend, Zivilschutzanlage Eiken
- Do, 27.02.2025, 19.30-21.00 Uhr, Pflanzenschutzabend, Aula Liebegg Gränichen

Rückzüge Bewilligungen von Pflanzenschutzmitteln
Per 01.02.25 wurden die Wirkstoffe Asulam, Acibenzolar-S-methyl, Dimethomorph und Mepanipyrim aus dem Anhang 1 der PSMV (Pflanzenschutzmittelverordnung) gestrichen. Eine Übersicht der Wirkstoffe bzw. Produkte und deren Aufbrauchfristen sind unter folgenden Link zu entnehmen.

Notfallzulassungen Pflanzenschutzmittel Saison 2025
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat bereits mehrere Notfallzulassungen im Ackerbau für die Saison 2025 bekannt gegeben. Unten finden Sie eine Auflistung der aktuellen Allgemeinverfügungen. Erweiterungen sind möglich (04.02.25).

Bestellung "PSM im Feldbau" 2025
Das Heft "PSM im Feldbau" liefert umfassende Informationen zur aktuellen Wirkstoff-Palette auf dem Markt, wie die Mittel anzuwenden sind und wo es zusätzliche Auflagen gibt. Bestellen Sie mit dem untenstehenden Link das neue PSM im Feldbau für das 2025. Das Heft kann bis zum 28.02.25 bestellt werden und ist für Aargauer Betriebe kostenlos. Für ausserkantonale Betriebe kostet das Heft CHF 6.- pro Stück.

Fachbewilligungen Pflanzenschutz
Ab dem 1. Januar 2027 können Pflanzenschutzmittel nur noch mit der digitalen Lizenz einer Fachbewilligung Pflanzenschutz bezogen werden. Personen mit anerkannten Ausbildungen (Landwirt*in EFZ bis 2025 oder Schweizer Fachbewilligung ab 1993) können den Umtausch in die neue Lizenz vom 3. Januar 2026 bis 30. Juni 2026 über das FaBe-PSM-Register beantragen. Während der Übergangzeit im Jahr 2026 können Pflanzenschutzmittel wie bisher bezogen werden. Bei Fragen wenden Sie sich an den Kantonalen Pflanzenschutzdienst.
Website zur Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktualitäten Pflanzenschutz - Woche 47
In den letzten Wochen wurde fleissig fertig geerntet, der Boden bearbeitet und für die letzten Saaten vorbereitet. Vielerorts sind nun die Getreidesaaten im Boden und mit dem 15. November wurde das Winterbehandlungsverbot eingeläutet. Nun folgen die letzten Arbeiten wie Zuckerrüben ernten und abführen, Pflanzenschutzspritze einwintern und danach kann die Pause zur Vorbereitung auf die nächste Feldbau-Saison genutzt werden.

Aktualitäten Pflanzenschutz - Woche 44
Der Regen macht endlich die langersehnte Pause und so laufen die Feldarbeiten auf Hochtouren. Es wird überall gedroschen, gemulcht, gepflügt, gesät und noch geerntet. Im Mittelland hält sich der Nebel oft sehr hartnäckig bis zum Mittag, weshalb die Tagestemperaturen nur langsam steigen und die Böden länger nicht abtrocknen.

Erfahrungsbericht MagicTrap Gelbfallen im Raps
Die Einflugkontrolle von Rapsschädlingen mit der Gelbfalle ist ein bekanntes und altbewährtes Hilfsmittel. Nun hält auch hier die Digitalisierung Einzug. Im PFLOPF-Projekt wurden MagicTrap Gelbfallen von Bayer getestet. Lesen Sie hier, welche Erfahrungen gemacht wurden.

Maiswurzelbohrer
Die Kontrollen in dieser Saison ergaben das Resultat, von dem ausgegangen werden konnte. In allen Fallen im Kanton Aargau wurden wiederum Maiswurzelbohrer gefangen, wenn auch anzahlmässig weniger. Die nass-kalten Witterungsbedingungen im Frühjahr und Frühsommer sind dem Schädling sicher nicht zu Gute gekommen. Gleichwohl ändert sich nichts an der Situation - es gilt für das Jahr 2025, analog zu den Vorjahren, wieder ein Anbauverbot für Mais nach Mais. Auf allen Parzellen, auf denen im 2024 Mais angepflanzt wurde, unabhängig ob als Haupt, Zweit- oder Mischkultur, darf im Jahr 2025 kein Mais angebaut werden. Die entsprechende Allgemeinverfügung ist im Amtsblatt publiziert und damit rechtsgültig.

PFLOPF - Rückblick zum Liebegger Herbsttag 2024
Am 6. September 2024 fand der traditionelle Liebegger Herbsttag in Alikon bei der Familie Villiger statt. Im Mittelpunkt standen neben den Themen Boden und bodenschonende Bearbeitungsmethoden auch News aus dem Bereich Pflanzenschutz. Beim Postenrundgang wurden passend zur Thematik Erfahrungen aus dem PFLOPF-Projekt geteilt. Raphael Müller berichtete als PFLOPF-Teilnehmender von seinen persönlichen Erkenntnissen.

Verfügungen und Rückzüge Bewilligungen Pflanzenschutzmittel
Per 1. Juli 2024 wurden Verfügungen in den Kartoffeln zur Bekämpfung der Krautfäule erlassen. Ausserdem gibt es Rückzüge von Bewilligungen bei Pflanzenschutzmitteln.

Erdmandelgras beobachten, melden, bekämpfen
Seit Jahren ist das gefürchtete Erdmandelgras auf dem Vormarsch. Wer bereits davon betroffen ist, weiss, wie aufwendig es ist, dem hartnäckigen Sauergras Herr zu werden. Wie man am besten vorgeht lesen Sie im Beitrag oder Sie nehmen an der Flurbegehung am 5. September 2024 teil.

Gefleckter Schierling
Der Gefleckte Schierling ist eine eher seltene, dem Wiesenkerbel ähnlich aussehende, aber bis zwei Meter grosse Giftpflanze. An seinen dunkelroten bis violettlichen Punkten im unteren Stängelbereich kann er eindeutig erkannt werden. Pflanzen müssen zwingend noch vor der Ernte entfernt werden.

Agrarpaket 2023 - was gilt?
Die Neuerungen im ÖLN und den Direktzahlungsprogrammen sind durch das Agrarpaket 2023+ komplex. Wir informieren Sie laufend über den aktuellen Stand.

Digitale Technologien im Praxiseinsatz -PFLOPF
Noch bis 2026 läuft in den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich das Ressourcenprojekt PFLOPF. Ziel des Projekts ist, mit der Umsetzung von technologiebasierten Massnahmen Pflanzenschutzmitteleinsparungen in Höhe von mindestens 25 Prozent zu erreichen. Etwa 60 Betriebe sind in das Projekt involviert und setzen dabei auf ungefähr 900 Hektaren Acker-, Gemüse-, Obst- und Rebfläche ressourcenschonende Technologien ein.

Maissaat & Abschwemmung: was ist zu beachten?
Vor der Maissaat wird häufig eine Schnittnutzung durchgeführt. Danach folgt der Umbruch für die Saat. Aber wie setzt man die Abschwemmungsauflagen am besten um?

Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln verhindern
Es tauchen immer wieder Fragen zu den Abdrift- und Abschwemmungsauflagen auf. Haben Sie auch Probleme die Thematik zu verstehen? Höchste Zeit, sich nochmals mit den geltenden Abschwemmungsauflagen zu beschäftigen. Hier finden Sie eine übersichtliche Erklärung.

Einjähriges Berufkraut - jetzt bekämpfen
Getreu dem Motto "Wehret den Anfängen" ist es jetzt höchste Zeit, das einjährige Berufkraut erfolgreich und nachhaltig zu bekämpfen. Die Bedingungen sind zur Zeit ideal, die Böden sind feucht, die ganzen Pflanzen können mit deutlich weniger Aufwand gejätet werden, als wenn die Böden wieder trocken sind.
Gemeinsam gegen das Einjährige Berufkraut
Merkblatt Bekämpfung Berufkraut

Pflanzenschutzmittel mit Aufbrauchfristen
Jährlich gibt es Änderungen bezüglich Aufbrauchfristen einzelner Pflanzenschutzmittel. Unter folgendem Link findet man eine Übersicht über alle Produkte/Wirkstoffe, die aktuell mit einer Aufbrauchfrist versehen sind oder deren Aufbrauchfrist vor Kurzem verstrichen ist und ein Einsatz somit nicht mehr zulässig ist. Nicht mehr bewilligte Pflanzenschutzmittel können bei den Verkaufstellen zurückgegeben werden.